Unsere neueste Publikation beleuchtet, wie unser Portfoliounternehmen Elaway sein umfangreiches Netzwerk an Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) als virtuelles Kraftwerk (VPP, aus dem engl. Virtual Power Plant) betreibt. Damit erschliesst es zusätzliche Einnahmequellen durch die Erbringung kritischer Netzdienstleistungen.

Fallstudie hier herunterladen:

SMART CHARGERS, STRONG GRIDS

Elektrofahrzeuge sind weit mehr als nur ein emissionsarmes Transportmittel. Virtuell vereint können ihre Batterien einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilität und -effizienz leisten.

Unser Portfoliounternehmen Elaway ist ein nordischer Betreiber von Ladeinfrastruktur, der sich auf Ladelösungen für Wohnliegenschaften spezialisiert hat. Das Unternehmen nutzt sein wachsendes Netz an Ladestationen und seine führende Marktposition im weltweit fortschrittlichsten EV-Markt Norwegen, um ein VPP zu betreiben, das Netzbetreibern sogenannte Flexibilitätsdienstleistungen anbieten kann.

Aufbauend auf dem auf den Wohnbereich fokussierten Geschäftsmodell, das eine bessere Visibilität und Voraussagbarkeit des Ladeverhaltens von Kunden ermöglicht als andere Lademodelle (wie z. Bsp. Schnellladestationen), führt das Unternehmen ein Pilotprojekt mit Fokus auf die Flexibilitätsmärkte Norwegens und Schwedens durch. Durch die kostengünstige Anbindung bestehender Infrastruktur an den Flexibilitätsmarkt hilft Elaway, teure Netzausbauten zu vermeiden und generiert gleichzeitig zusätzliche Einnahmen, von denen sowohl das Unternehmen als auch seine Kundschaft profitiert.

Unsere Fallstudie untersucht zwei zentrale Flexibilitätsmärkte, auf die Elaway zugreift: das lokale Lastmanagement und die Frequenzregelung. Lokales Lastmanagement reduziert Lastspitzen, indem Ladezeiten intelligent in Zeiten mit geringerem Strombedarf verlagert werden. Die Frequenzregelung wiederum verlangt schnelle, netzdienliche Reaktionen in Echtzeit, um die Netzfrequenz stabil zu halten.

Mit diesem frühen Markteintritt positioniert sich Elaway als wegbereitender Ladeinfrastrukturbetreiber im sich entwickelnden nordischen Flexibilitätsmarkt. Unsere Fallstudie zeigt auf, wie dieses Projekt das Geschäftsmodell von Elaway stärkt und der Kundschaft durch tiefere Ladekosten und einem Anteil der VPP-Wertschöpfung direkte Vorteile bringt. In grossem Massstab umgesetzt wird dieses Konzept einen gewichtigen Beitrag zu einem kosteneffizienten und gleichzeitig widerstandsfähigen Betrieb von Stromnetzen im Kontext der Energiewende leisten.