Investieren in die Energiewende mit wirkungsvollen Renditen
in €
in €
getätigt
abgedeckt
Unser ganzheitlicher Ansatz
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, wird in den nächsten Jahren eine systematische Abkehr von fossilen Energieträgern notwendig. Da der Energiesektor klarer Haupttreiber von CO2-Emissionen und dem daraus resultierenden Klimawandel ist, muss die Art der Erzeugung, Speicherung, Übertragung und der Verwendung von Energie grundlegend transformiert werden.
Wir sind überzeugt, dass es einen ganzheitlichen und flexiblen Ansatz braucht, um das Potenzial dieser Energiewende auszuschöpfen. Dementsprechend decken unsere aktuellen Strategien für Equity-Investitionen in OECD-Ländern und Südostasien sowie für Kreditinvestitionen ein breites Spektrum für die Energiewende relevanter Bereiche ab. Wir basieren unsere integrierten Investitionsstrategien auf drei Themen:

Erneuerbare Energie produzieren
Um die globale Erderwärmung einzudämmen und eine sichere, zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen, sind hohe Investitionen in erneuerbare Energien notwendig. Bedingt durch Innovation, den zunehmenden Wettbewerb und Fördermassnahmen der Politik in einer wachsenden Anzahl von Ländern konnten bei der sauberen Energiegewinnung in den letzten Jahren beachtliche technologische Fortschritte und deutliche Kostensenkungen erzielt werden. Infolgedessen schreitet der Kapazitätsausbau in diesem Bereich heute schneller voran als bei jeder anderen Energiequelle.
Der Wandel hin zur kohlenstoffreien Enegieproduktion ist somit ein wirkungsvoller und langfristiger Investitionstrend. Das Kapazitätswachstum bei erneuerbaren Energien wird massgeblich vom Zubau neuer Windparks und Solaranlagen getrieben. Insbesondere im Bereich Onshore-Wind werden aufgrund veralteter Technologien bei bestehenden Anlagen auch Investitionen in neue Turbinen notwendig.
Dank der steilen Entwicklungskurve und der daraus resultierenden grossflächigen Verfügbarkeit von zuverlässigen Technologien zu niedrigeren Kosten besteht zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen kein Widerspruch mehr. Erneuerbare Energien weisen in vielen Märkten vergleichbare oder sogar tiefere Stromerzeugungskosten als fossile Energieträger auf. Dadurch ergibt sich eine sich selbst verstärkende Dynamik, die die Transformation hin zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung weiter vorantreibt.

Energieeffizienz steigern
Auf der Nachfrageseite werden Energieeffizienzmassnahmen den grössten Beitrag zu einem emissionsfreien Energiesektor leisten, denn es wird erwartet, dass sie für fast die Hälfte der global nötigen CO2-Reduktionen verantwortlich sein werden. Investitionen in Energieeffizienz reduzieren zudem nicht nur CO2-Emissionen, sondern auch die wirtschaftlichen Kosten für die Endnutzer.
Energieeffizienzmassnahmen reduzieren die Emissionsintensität bestehender Infrastruktur, indem eine Reihe von etablierten Technologien eingesetzt werden. Diese reichen von Beleuchtungen und Gebäudesanierungen, inklusive der Installation von modernen Heiz- und Kühlsystemen, hin zu industriellem Energiemanagement und Vor-Ort-Erzeugungslösungen.
Diese energie- und kostensenkenden Massnahmen werden typischerweise von einem spezialisierten Energiedienstleister oder einem Technologieanbieter umgesetzt und können von Infrastruktur-Kapital finanziert werden. Diese Partnerschaften sind allseits gewinnbringend: Investoren haben Teil an den erzielten Kosteneinsparungen und profitieren so von attraktiven Renditen, die Eigentümer der Infrastruktur realisieren Energie-, Emissions-, und Kosteneinsparungen, ohne ihr eigenes Kapital einzusetzen, und Technologiepartner erhalten zusätzliche Aufträge, welche ohne massgeschneiderte Finanzierungslösungen unmöglich gewesen wären.

Nachhaltige Energie nutzen
Um die periodisch schwankende Produktion erneuerbarer Energien auszugleichen, werden Stromsysteme immer mehr auf Ausgleichsmechanismen wie Energiespeicher sowie gesteigerter Flexibilität von Produktion und Nutzung angewiesen sein. Kontinuierlich sinkende Technologiekosten beschleunigen den Trend hin zu Energiespeicherung zusätzlich.
Des Weiteren veranlasst der Trend hin zu einer dezentralen und konsumentenorientierten Stromversorgung eine grundlegende Reorganisation von Energiesystemen. Diese Entwicklungen transformieren nicht nur traditionelle Industriestrukturen, sondern schaffen auch veränderte Kundenbedürfnisse, welche wiederum der Bereitstellung neuer Geschäftsmodelle und Infrastrukturkapital bedürfen.
Zuletzt entstehen neue Infrastrukturbedürfnisse durch die voranschreitende Elektrifizierung von bis anhin auf fossile Energieträger angewiesenen Bereichen wie Transport, Heizsysteme sowie energieintensive industrielle Prozesse. Dazu gehören insbesondere auch elektrische Fahrzeuge und die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger.