SUSI Partners hat mehrere Onshore-Windparks des SUSI Renewable Energy Fund II («SREF II») in Frankreich und Finnland verkauft, nachdem bereits 2024 Windparks des Fonds in Norwegen und Deutschland veräussert wurden.

Die französischen und finnischen Onshore-Windportfolios von SREF II verfügten zusammen über eine Gesamterzeugungskapazität von 80 MW und erreichten eine durchschnittliche jährliche Stromproduktion von 223 GWh. Dies reicht aus, um den Stromverbrauch von rund 60.000 europäischen Haushalten zu decken, und entspricht mehr als 275.000 Tonnen vermiedener CO₂e-Emissionen.

Das französische Portfolio, das an den in Brüssel ansässigen Infrastrukturmanager Watts Green verkauft wurde, besteht aus drei separaten Windparks, die durch einzelne Transaktionen in den Jahren 2015 und 2016 erworben wurden und eine jährliche Gesamtproduktion von 98 GWh erreichten. Das Portfolio der drei finnischen Windparks wurde an Locus Energy verkauft, eine Portfoliogesellschaft des Article-9-Fonds SEB Nordic Energy und ein langjähriger aktiver Eigentümer und Entwickler lokaler Infrastruktur für nachhaltige Energieerzeugung in der nordischen Region. Das Portfolio wurde von SUSI ebenfalls durch drei zwischen 2016 und 2018 erfolgte Transaktionen erworben und produzierte durchschnittlich rund 125 GWh sauberen Strom pro Jahr.

SUSI startete SREF II im Jahr 2014 und baute ein gut diversifiziertes Portfolio aus operationellen Onshore-Wind- und Solar-PV-Anlagen in Europa auf. Die Projekte wurden im baureifen oder betriebsbereiten Status erworben und haben seit ihrem jeweiligen Start der kommerziellen Betriebsphase eine solide Produktionshistorie aufgebaut.

SUSI sorgte für einen starken Schutz vor Verlusten und eine hohe Planbarkeit der Cashflows durch langfristige Stromabnahmeverträge sowie den Zugang zu Einspeisevergütungen, was über das gesamte SREF II-Portfolio Mindestabnahmepreise garantierte. Gleichzeitig sicherte sich SUSI die Möglichkeit, den produzierten Strom in angemessenem Ausmass an den Spotmärkten zu verkaufen, um von erheblichem Potenzial für Mehreinnahmen und Inflationsschutz in Zeiten hoher Strompreise zu profitieren.

In enger Zusammenarbeit mit Dienstleistern für das technische und kommerzielle Management («TCM») sowie Betrieb und Wartung («O&M») begleitete SUSI aktiv die Bauprozesse sowie kommerzielle und technische Angelegenheiten während der Betriebsphase. Zudem wurden verschiedene wertsteigernde Initiativen verfolgt, um den Verkaufswert der Anlagen zu maximieren. So konnte die geplante Lebensdauer der Anlagen verlängert werden und die Erweiterung von Anlagen mit Photovoltaik- und Batteriespeichersystemen sowie das «Repowering» der bestehenden Anlagen erkundet und teilweise initiiert werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Transaktionen hat SUSI basierend auf dem investierten Kapital rund 60 % der Anlagen von SREF II verkauft. Damit wurden leistungsstarke, widerstandsfähige und mit SFDR 9 konforme Anlagen an die neuen Eigentümer übergeben, während den institutionellen Kunden von SUSI und deren Begünstigten eine attraktive Rendite gesichert wurde.