

2019 finanzierten wir im Rahmen einer ersten Transaktion mit dem italienischen Energiedienstleister Samso die Aufwertung von sechs öffentlichen Gebäuden in der italienischen Gemeinde Certosa di Pavia zu Niedrigstenergiegebäuden.
Professionelle Investoren können den Bericht hier beantragen:
Nur 30 km südlich von Mailand in der italienischen Lombardei-Region liegt das charmante Dorf Certosa di Pavia. Es beherbergt ein grosses Kloster und rund 6.000 Einwohner. Das Gemeindeleben konzentriert sich rund um eine Vielzahl öffentlicher Gebäude, die den Menschen einen Raum für Begegnungen und den Bezug öffentlicher Dienstleistungen bieten. Da viele dieser Gebäude in den 1980er Jahren gebaut wurden, wiesen sie eine unbefriedigende Energieeffizienz auf.
Unser Partnerunternehmen SAMSO, das private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Planung, Beschaffung, Installation und Instandhaltung von energiesparender Infrastruktur unterstützt, wurde mit der Umwandlung von sechs öffentlichen Gebäuden in Niedrigstenergiegebäude beauftragt. Nach der Definition der Europäischen Kommission weisen Gebäude, welche diesem Standard entsprechen, eine hohe Energieeffizienz und einen sehr geringen Energiebedarf auf, der grösstenteils durch nahegelegene erneuerbare Energiequellen gedeckt wird. Das Gebäudeportfolio umfasst das Rathaus, das Sekretariat und die Bildungsdirektion, zwei Kindergärten, eine Grundschule und eine örtliche Klinik für ambulante Behandlungen.


Eine der umfangreichsten Massnahmen war die Installation einer thermischen Fassade am Rathaus. Die installierte Fassade isoliert die Innenräume und sammelt gleichzeitig Wärmeenergie von aussen, die dann kontinuierlich an das Gebäude abgegeben wird. Die Lösung beruht auf dem Prinzip der thermischen Aktivierung der Gebäudemasse durch Erwärmung und Kühlung der undurchlässigen Gebäudehülle. Für die Energieversorgung des Systems installierte Samso auf dem Dach des Rathauses Fotovoltaikmodule und Sonnenkollektoren.
Die Grundschule und die örtliche Klinik wurden ebenso durch eine umfassende Gebäudehülle vollständig isoliert. Darüber hinaus installierte Samso umfassende Ventilsysteme zur Steuerung der Heizkörper und ersetzte die Heizkessel. Alle anderen Gebäude wurden mit nicht-intrusivem Wärmedämmmaterial ummantelt, um Änderungen an der strukturellen Konfiguration der Gebäude zu vermeiden.
Das Projekt wies einige der typischen Komplexitäten bei der Durchführung energetischer Gebäudesanierungen auf. Samso musste sicherstellen, dass sich die durchgeführten Massnahmen in das bestehende architektonische Umfeld der Stadt einfügen und die alltäglichen Aktivitäten in diesen öffentlichen Gebäuden so wenig wie möglich beeinträchtigen.
Die durchgeführten Energieeffizienzmassnahmen haben nicht nur den Energieverbrauch und damit die Kosten gesenkt, sondern auch den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen erhöht, die sich in und um diese Gebäude aufhalten – Schulkinder, Lehrer, städtische Angestellte und Personen, die medizinische Leistungen erhalten und erbringen.
Für ihre Energiesparbemühungen wurde die Gemeinde Certosa di Pavia im Jahr 2023 mit dem italienischen ESG-Botschafter-Award ausgezeichnet – eine weitere Bestätigung der qualitativ hochstehenden Arbeit von Samso und der weitreichenden positiven sozialen Auswirkungen unserer Finanzierung.


Das Projekt mit der Gemeinde Certosa di Pavia war nur ein einzelnes Projekt in einem Portfolio von 15 Projekten, die wir im Rahmen unserer ersten Transaktion mit Samso im Jahr 2019 finanziert haben. Seitdem hat sich die Partnerschaft sehr erfolgreich weiterentwickelt. Auf der Grundlage eines Rahmenvertrags, der vorab vereinbarte Bedingungen für die Finanzierung weiterer Projekte festlegt, haben wir seither drei weitere Transaktionen unterzeichnet und bis heute 40 zugrunde liegende Projekte finanziert.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie es uns gelingt, in diesen fragmentierten und folglich weniger umkämpften Projektsegmenten in grossem Umfang zu investieren? Professionelle Investoren können die vollständige Fallstudie über den obigen Link anfordern.
*Energiekosteneinsparungen: Davor basierend auf 2017-Zahlen, danach basierend auf nach Abschluss der Massnahmen erfolgter Schätzung