SUSI Partners investiert in Ausbau dezentraler Energiesysteme in Australien

  • SUSI Partners erwirbt über den Energy Transition Fund (OECD) einen 50%-Anteil an Starling Energy Group (Starling), einem australischen Anbieter nachhaltiger Energielösungen
  • Zusätzlich sichert SETF weiteres Kapital für den Ausbau von mehr als 10.000 dezentralen Solar PV- und Speichersystemen zu
  • Die Transaktion unterstützt Australiens Wandel hin zu einem dezentralen und sauberen Energiesystem mit unabhängigen Energiekonsumenten

Zug/Zürich, 9. Dezember 2021 – SUSI Partners hat über den SETF einen 50%-Kontrollanteil an Starling erworben, einem Anbieter nachhaltiger Energielösungen, der sich im Rahmen seines Plico Energy-Geschäfts auf den Ausbau integrierter Solar PV- und Speichersysteme für Privatkunden spezialisiert. Als Teil der Vereinbarung wird SUSI zudem Kapital für die Installation von mehr als 10.000 solcher Systeme in den kommenden Jahren zur Verfügung stellen. Für SUSI Partners ist dies ein erneutes Bekenntnis zu den Vorteilen einer dezentralen Energieversorgung.

Starlings Plico Energy ermöglicht Wohneigentümern, weitgehend eigenständige Energiekonsumenten zu werden. Dabei vereint ein Plico-System eine Dach-Solaranlage, eine Batterie, und durch Software gesteuerte Verbrauchsoptimierung. Die Kapitalzusage von SETF macht es möglich, dass beim Endkunden keine Vorlaufkosten anfallen, wodurch die Nachfrage gesteigert und der Ausbau der Systeme angetrieben werden kann. So reduzieren Kunden entgegen einer monatlichen Gebühr ihre Energiekosten und ihren Klimafussabdruck ab dem ersten Tag. Sobald genügend individuelle Systeme in einer Gegend installiert sind, können diese gegenüber dem Hauptstromversorger im Verbund als virtuelles Elektrizitätswerk auftreten. Als solches können sie Netzdienstleistungen anbieten oder überschüssigen Strom ins Versorgungsnetz einspeisen, wodurch sich der Wert der Anlagen weiter steigern lässt.

Aufgrund der tiefen Bevölkerungsdichte und der daraus resultierenden teuren Stromübertragung von grossen Kraftwerken zu Endkunden sind die Strompreise in Australien stets vergleichsweise hoch geblieben. Zudem wird der Strommix von fossilen Energieträgern dominiert. Vor allem sehr klimaschädliche Kohlekraftwerke spielen noch immer eine tragende Rolle in der Stromversorgung. Aus diesen Gründen haben Energiekonsumenten in Australien ein speziell grosses Bedürfnis, auf erschwingliche und nachhaltige Energielösungen umzusteigen.

SETF wurde 2020 ins Leben gerufen als SUSIs Flagship Equity-Fonds mit offener Fondslaufzeit. Der Fonds investiert in nachhaltige Energieinfrastruktur in OECD-Ländern und deckt dabei das breite Spektrum an Investitionsmöglichkeiten ab, welche sich aus der Energiewende ergeben, inklusive erneuerbare Energien, Energieeffizienz, und Energiespeicher und integrierte Energiesysteme.