SUSI Partners erreicht erstes Closing für dritten Kreditfonds
- SUSI Partners erhielt für den neuen Kreditfonds, eine Evolution der ersten beiden Energieeffizienzfonds, 132 Millionen Euro an Kapitalzusagen
- Zusammen mit weiteren Kapitalzusagen für den Südostasien-fokussierten sowie den Flagship Equity-Fonds der Firma konnte SUSI die Gesamtkapitalzusagen im Jahr 2022 um 20% auf 1,9 Milliarden Euro erhöhen
- SUSI wird im Jahr 2023 für alle drei ganzheitlichen Energiewendefonds weiteres Kapital sammeln
Zug/Zürich, 23. Januar 2023 – SUSI Partners’ Energy Efficiency and Transition Credit Fund (SEETCF) vollzog im Dezember 2022 ein erstes Closing und hat bis dato 132 Millionen Euro an Kapitalzusagen erhalten. Das Closing wird es SUSI ermöglichen, den langjährigen Leistungsausweis der Kreditplattform auszubauen. Diese hat durch ihre einzigartigen Finanzierungslösungen, welche auf Energy-as-a-Service-Geschäftsmodelle zugeschnitten sind, bereits mehr als 600 Millionen Euro in Energieeffizienz- und andere Energiewendeinfrastruktur investiert.
SEETCF hat Kapitalzusagen von Pensionsfonds, Versicherungen und Stiftungen in Skandinavien und der DACH-Region erhalten. Sehr gut vertreten sind dabei LPs, die bereits in den Vorgängerfonds, den SUSI Energy Efficiency Fund II, investiert sind.
«Langfristige Partnerschaften sind ein Grundbaustein von SUSI und wir sind dementsprechend hocherfreut, unsere Zusammenarbeit mit vielen existierenden Investoren zu vertiefen, die an unsere Mission und wie wir sie umsetzen glauben», sagt Marius Dorfmeister, Co-CEO und Global Head of Clients von SUSI Partners. «Wir erachten das erreichte 20%-Jahreswachstum der Gesamtkapitalzusagen als ein starkes Vertrauensvotum in unsere tiefgreifende Energiesektor-Expertise angesichts der gegenwärtigen Marktturbulenzen.»
Der steile Anstieg der Energiepreise im Verlauf des letzten Jahres hat Massnahmen, die darauf abzielen, die Energieintensität bestehender Infrastruktur zu reduzieren oder die Abhängigkeit von Markpreisen zu verringern, indem Energiekonsumenten bemächtigt werden, Energie auf ihren eigenen Grundstücken zu produzieren, eine beispiellose Dynamik verliehen. Grossangelegt in dieses von Kleinteiligkeit geprägte Projektsegment zu investieren, bedarf allerdings eines hohen Grades an Spezialisierung, welches unter Investment Managern nur selten vorhanden ist.
Marco van Daele, Co-CEO und Chief Investment Officer, erklärt: «Unsere massgeschneiderten Finanzierungsstrukturen für Energiedienstleister und Technologiefirmen erlauben es uns, den Kapitaleinsatz in Sektoren effizient zu skalieren, in denen andere daran scheitern. Institutionelle Investoren erhalten so Zugang zu Segmenten der Energiewende, die aufgrund jüngster Ereignisse stark im Fokus liegen und dennoch stark unterfinanziert sind. Dementsprechend bieten diese Segmente Investoren viele attraktive Chancen und nehmen darüber hinaus eine wichtige Rolle beim Erreichen globaler Klimaziele ein.»
SEETCF investiert in nachhaltige Energiewendeinfrastruktur, welche einen Beitrag im Kampf gegen den globalen Klimawandel leistet und dabei durch den Ausbau nachhaltiger Infrastruktur und die Bereitstellung nachhaltig produzierter Energie die langfristige wirtschaftliche Entwicklung fördert. Der Fonds hat eine Laufzeit von 15 Jahren und wird grösstenteils in europäischen Ländern investieren. Mit einer Zielgrösse von 400 Millionen Euro wird er im Jahr 2023 für weitere Investoren offen bleiben. SUSI Partners wird zudem weitere Kapitalzusagen für den SUSI Asia Energy Transition Fund, für welchen noch vor dem Sommer ein letztes Closing erwartet wird, sowie für den Flagship Equity-Fonds mit offener Laufzeit, den SUSI Energy Transition Fund (OECD), sammeln.
