SUSI Partners eröffnet 2022-Fundraisingaktivitäten mit Erweiterung des Flagship-Equity-Fonds

  • SUSI Partners erreicht zweites Closing für den SUSI Energy Transition Fund (SETF), den Flagship-Equity-Fonds der Firma
  • Das Closing soll eine Reihe weiterer Fundraisingereignisse einläuten, mit dem Ziel, Gesamtkapitalzusagen der Firma vor Jahresende auf über 2 Milliarden Euro zu erhöhen
  • Weitere Closings sind in Planung für SETF, SUSIs Asien-fokussierten Energiewendefonds, und einen neuen Kreditfonds, der als Evolution von SUSIs Energieeffizienzfonds fungiert

Zug/Zürich, 1. Juni 2022 – SUSI Partners hat das zweite Closing für den auf OECD-Länder fokussierten SETF finalisiert und erweitert den Fonds um EUR 144 Millionen auf neu EUR 441 Millionen. Für SUSI eröffnet das Closing ein ambitioniertes Fundraisingjahr, in welchem das vom Unternehmen verwaltete Kapital die zwei Milliarden Euro-Marke überschreiten soll.

Für das zweite Closing erhielt SETF Kapitalzusagen von einer vielfältigen Gruppe institutioneller Investoren, darunter Zusagen mehrerer deutscher Institutioneller, einer niederländischen Stiftung, und eine beträchtliche Investition eines schwedischen Pensionsfonds. Mit weiteren Closings für 2022 in Planung, tritt SUSI in die letzte Fundraisingphase für den ersten Vintage des SETF ein.

Marius Dorfmeister, Co-CEO, kommentiert: «Mit der sich zumindest temporär verbesserten Pandemielage soll 2022 ein sehr aktives Fundraisingjahr für uns werden mit dem Ziel, die firmenweiten Kapitalzusagen von Investoren bis Ende Jahr auf über zwei Milliarden Euro zu erhöhen. Das zweite Closing für unseren Flagship-Fonds ist ein wichtiger Schritt hin zu diesem Ziel und wir sind hoch erfreut, die Energiewende mit einer erweiterten Investorenbasis vorantreiben zu können.»

Seit dem ersten Closing von SETF im Jahr 2020 hat der Fonds fünf Investitionsplattformen für den Bau und Betrieb einer grossen Bandbreite an Energiewendeinfrastruktur gegründet, von der Produktion erneuerbarer Energie über Energieeffizienzmassnahmen bis hin zu netzunabhängigen Kundenlösungen. Die etablierten Plattformen ermöglichen es SETF, langfristige Partnerschaften mit erfahrenen Betreibern nachhaltiger Energieinfrastruktur zu schliessen, Anlagen in verschiedensten Stadien des Lebenszyklus abzudecken, und sichern für die absehbare Zukunft den Zugang zu qualitativ hochstehenden Investitionsmöglichkeiten in attraktiven Sektoren und Märkten.

«Mit den bis dato durch SETF getätigten Investitionen konnten wir uns unsere umfangreiche sektorspezifische Erfahrung und unseren langjährigen Leistungsausweis zu Nutze machen», sagt Marco van Daele, Co-CEO und Chief Investment Officer. «Unser Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger Plattformen zusammen mit erfahrenen Partnern. Dabei stellen wir sicher, dass all unsere Investitionen mit unseren internen ESG-Anforderungen im Einklang sind, wodurch wir eine erhöhte Qualität der Investitionen und der zugrundeliegenden Projekte erreichen, was wiederum den langfristigen Wert und die risiko-adjustierten Renditen erhöht.»

Neben SETF wird SUSI weiteres Kapital sammeln, sowohl für den Südostasien-fokussierten Energiewendefonds (SAETF), als auch für den vor Kurzem ins Leben gerufenen SUSI Energy Efficiency & Transition Fund (SEETCF), einer Evolution von SUSIs erfolgreichen Energieeffizienzstrategien. Da deutlich vor dem Ende der Investitionsphase bereits mehr als 80% des zweiten Energieeffizienzfonds investiert sind, wird somit ein nahtloser Übergang zum Investieren von SEETCF ermöglicht.