SUSI Partners‘ Asienfonds bündelt Kräfte mit Kapitalfazilität der Vereinten Nationen
SUSI Partners’ Asienfonds ist eine Partnerschaft mit der Seed Capital Assistance Facility (SCAF) eingegangen, um in Südostasien den Wandel hin zu nachhaltigen, verlässlichen und kosteneffizienten Energiesystemen zu beschleunigen. Die SCAF wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) initiiert.
SUSIs Asia Energy Transition Fund (SAETF) investiert in nachhaltige Energieinfrastruktur in Südostasien. Dabei zielt der Fonds auf Greenfield-Investitionen ab, welche durch langfristige Kooperationen mit in der Region etablierten Projektentwicklern realisiert werden. Die Unterstützung von SCAF ist ein Zeugnis für SUSIs Bemühungen, die Energiewende in einer wachsenden aber von privatem Kapital oft vernachlässigten Region voranzutreiben.
SCAF wird SAETF bei der Finanzierung von Projektentwicklungsaktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien und weiterer nachhaltiger Energielösungen unterstützen. So kann das Investieren des SAETF-Kapitals in qualitativ hochstehende Projekte beschleunigt werden. Diese mittelfristige Zusammenarbeit zeigt auf, wie unerlässlich die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Organisationen ist, um auch in Entwicklungsmärkten eine nachhaltige Zukunft zu realisieren.
ÜBER SCAF
Die Vision der Seed Capital Assistance Facility (SCAF) ist es, in Entwicklungsländern die Verfügbarkeit von Kapital für klimafreundliche Projekte in frühen Entwicklungsphasen zu erhöhen, um so nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Armutsreduktion und den Kampf gegen den Klimawandel zu fördern. SCAF richtet sich an Fondsmanager und Projektentwickler, die klimafreundliche Lösungen in Südostasien und afrikanischen Regionen südlich der Sahara finanzieren bzw. umsetzen. SCAF wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und Abteilungen der Frankfurt School (FS-UNEP Collaborating Centre, FS Impact Finance) ins Leben gerufen. Die Geldgeber der Organisation sind UK Aid und das Deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Weitere Informationen über SCAF lassen sich auf der Webseite der Organisation finden: www.scaf-energy.org
