Co-CEOs im interview mit Institutional Money

Marius Dorfmeister und Marco van Daele sprachen mit dem Chefredakteur des Fachmagazins über ihre Pläne für das Unternehmen sowie die Bedeutung von Investitionen in saubere Energieinfrastruktur, um globale Klimaziele zu erreichen. Das vollständige Interview lesen Sie hier sowie in der Ausgabe 1/2020 des Magazins; einige Kernaussagen sind unten aufgeführt:

Investitionen in Energieeffizienz

Marco van Daele, Co-CEO und Chief Investment Officer: „Inves­titionen in Energieeffizienz sind aufgrund der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und hohen Investitionseffizienz eines der wichtigsten Instrumente in diesem Kampf gegen den Klimawandel. Der erste bereits im Jahr 2014 aufgelegte Fonds dieser Art, der Ende 2018 mit insgesamt 35 Projekten vollständig investiert war, hatte insgesamt ­Investorenzusagen von 200 Millionen Euro. Dadurch, dass der Nachfolgefonds bereits jetzt bei […] 275 Millionen Euro liegt, wird unsere Energieeffizienzplattform zu einem immer wichtigeren Standbein für unser Unternehmen, das vor rund zehn Jahren ja ursprünglich mit dem Thema erneuerbare Energien gestartet war.“

„Obwohl die entsprechende Technologie vorhanden ist, fehlt es privaten wie auch öffentlichen Infrastrukturbesitzern und -betreibern oft an den nötigen finanziellen Mitteln, um entsprechende Energie­effizienzmaßnahmen umzusetzen. Die von uns entwickelte bilanzneutrale Contracting-Finanzierung löst dieses Problem. Denn ­dabei nimmt der Fonds die notwendigen ­Investitionen auf die eigene Bilanz und ­erhält dafür im Gegenzug einen Teil der Energieeinsparungen.“

Ganzheitlicher Ansatz

Marius Dorfmeister, Co-CEO und Global Head of Clients: „Wir managen heute knapp 1,2 Milliarden Euro an konkreten Commitments in unseren Fonds. Es sind ­dabei drei Kernthemen, auf die wir uns nach wie vor konzentrieren und die im Grunde die Treiber der Energiewende darstellen.  Neben unserem Ursprungsthema, den erneuerbaren Energien, spielen heute auch der erwähnte Bereich Energieeffizienz, aber auch das Segment Energiespeicherung eine Rolle. Schließlich geht es unter anderem darum, Energie dort verfügbar zu machen, wo sie gebraucht wird. Und dazu gehören eben auch dezentralisierte Speichermechanismen. Und da diese Bereiche immer mehr miteinander im Zusammenhang stehen, betrachten wir die Energiewende ganzheitlich und übergreifend. Darauf sind auch unsere neuen Strategien ausgelegt.“

Wachstumspläne

Marius Dorfmeister: „Wir haben uns bei unserem Antritt als Co-CEOs, der ja gerade erst wenige Monate her ist, auf die Fahnen geschrieben, dass wir uns in Bezug auf ­unsere Assetbasis in den nächsten eineinhalb Jahren in Richtung von zwei Milliarden Euro bewegen wollen.“

„Kundenseitig haben wir natürlich […] eine besondere Herausforderung: Das sind die derzeit herrschenden regulatorischen Rahmensetzungen. Wir bewegen uns nun einmal im Bereich der ­illiquiden Assets. Damit sind wir in Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben für Pensionskassen oder Versicherungen nach wie vor ein Nischenmarkt. Hier müsste meines ­­Erachtens die Gesetzgebung irgendwann nachziehen, um Investoren über mehr Flexibilität in die Lage zu versetzen, in die für sie besten Risiko-Return-Profile auch tatsächlich investieren zu können.“

Marco van Daele: „Ich denke, dass wir noch reichlich Raum haben, um weiter zu wachsen. Denn das Gute ist: Nicht nur die Märkte und ­deren Netzwerke wachsen weiter, auch die Frequenz der Deals nimmt zu. Daher bleibt auch für uns reichlich zu tun.“