SUSI Partners hat durch den SUSI Energy Transition Fund („SETF“) eine Mehrheitsbeteiligung am norwegischen Betreiber von EV-Ladeinfrastruktur Elaway erworben. Die Akquisition erfolgte mittels Eigenkapitalerhöhung, um den ambitionierten Expansionsplänen von Elaway weiteren Schub zu verleihen. Elaway wird SETFs neuntes Portfoliounternehmen und die dritte Akquisition des Fonds innerhalb von zwei Monaten.

Gegen eine Service-Gebühr bietet Elaway Bewohnern von Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern eine vollumfängliche Ladeinfrastrukturlösung, inklusive Beschaffung, Installation, Finanzierung und Betrieb. Auf dem Erfolg in Norwegen aufbauend ist das Unternehmen heute auch in Deutschland und Schweden präsent und plant mittelfristig weitere europäische Märkte zu bedienen. Elaway wurde von den norwegischen Versorgern Hafslund AS und Eviny AS gegründet, die dem Unternehmen als Minderheitsaktionäre erhalten bleiben und dessen Wachstum in Zusammenarbeit mit SUSI weiter vorantreiben werden.

Privathaushalte in Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern bergen ein immenses Potential für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Allerdings stellen Beschaffung, Installation und Betrieb der nötigen Ladeinfrastruktur für die beteiligten Parteien oft ein zu grosses Hindernis dar. Elaways auf diesen Markt zugeschnittene, vollumfängliche Ladelösung überwindet diese Umsetzungshindernisse, ermöglicht dadurch für tausende von Haushalten eine beschleunigte Umstellung auf Elektromobilität und minimiert für Kapitalgeber die Volumenrisiken.

Mit der Investition in einen Betreiber von EV-Ladeinfrastruktur erschliesst SUSI für SETF einen weiteren wichtigen Energiewendesektor und ergänzt somit ein technologisch und geografisch bereits gut diversifiziertes Portfolio. Für SETF folgt der Erwerb von Elaway auf vor kurzem getätigte Investitionen in den US-amerikanischen Solar- und Batteriespeicherentwickler Encore Renewable Energy und den französischen Wind- und Solarentwickler APAL MW. Für den Fonds ist es somit die dritte Akquisition innerhalb von zwei Monaten und die neunte insgesamt. Aufgrund der beschleunigten Investitionsgeschwindigkeit in einem dynamischen Markt für Energiewendeinfrastruktur plant SUSI, die Kapitalbasis von SETF im Jahr 2023 weiter zu erhöhen.