SUSI Partners hat durch den SUSI Energy Transition Fund („SETF“) eine Mehrheitsbeteiligung am französischen Entwickler erneuerbarer Energieanlagen APAL MW („APAL“) erworben. APAL ist ein Unternehmenszusammenschluss der erfahrenen französischen Wind- und Solar-Entwickler 3N Développement («3ND») und L’Agence de Développement des ENR («ADE»). Mit dieser Transaktion etabliert sich SETF in einem weiteren europäischen Kernmarkt, in dem der Ausbau erneuerbarer Energien erheblich beschleunigt werden soll.
Indem APAL die Fähigkeiten der zwei erfahrenen Projektentwickler 3ND und ADE mit SUSIs Finanzkraft und Expertise kombiniert, will sich das Unternehmen als unabhängiger Stromproduzent etablieren, während Projekte im Auftrag von Drittparteien mittelfristig weitergeführt werden sollen. Zusammengezählt verfügt die APAL-Gruppe heute über einen Leistungsausweis von über 800 MW an grossangelegten Onshore-Wind- und Solar-Photovoltaikanlagen und hat das Potenzial in Zukunft in weitere Sektoren der Energiewende wie Batteriespeicheranlagen und Dachsolaranlagen vorzudringen.
In Frankreich deuten zurzeit alle Zeichen auf einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Dies unter anderem aufgrund der ambitionierten EU-Klimaziele und wachsender Besorgnis um die Energiesicherheit in einem stark von alternden Nuklearkraftwerken abhängigen Land. Die französische Politik unternimmt dementsprechend beträchtliche Schritte, um administrative Hürden beim Ausbau erneuerbarer Energien abzubauen und den Abschluss langfristiger Abnahmeverträge zu begünstigen. In diesem Kontext wird APALs auf Transparenz und Kooperation ausgelegter Ansatz unerlässlich sein, um die Unterstützung der lokalen Bevölkerungen zu sichern.
Durch SETF treibt SUSI das Wachstum von Investitionsplattformen und Portfoliounternehmen im Energiewendesektor voran und hat bereits ein gut diversifiziertes Portfolio mit Aktivitäten in den Bereichen nachhaltige Energieproduktion, Energieeffizienz, Energiespeicherung und integrierte Kundenlösungen aufgebaut. APAL ist das achte Portfoliounternehmen des Fonds, der mit Investitionsplattformen in Italien und Polen sowie nicht-europäischen Plattformen in den USA, Australien und Chile eine globale Ausrichtung hat. Aufgrund attraktiver Investitionsbedingungen im Energiewendebereich plant SUSI, die Kapitalbasis von SETF im Jahr 2023 weiter zu erhöhen.